Fast genau vierzig Jahre ist es her, dass sich die beiden Kraftwerk-Fans George Andrew “Andy” McCluskey und Paul David Humphreys im Teenageralter in Wirral vor den Toren Liverpools zusammentaten, um als Orchestral Manoeuvres In The Dark ihre ganz persönliche Vision von elektronischer Popmusik in die Tat umzusetzen.
Nachdem sie mit Alben wie ARCHITECTURE AND MORALITY (1981) und DAZZLE SHIPS (1983) den Sound der frühen Achtziger (zusammen mit Human League und Gary Numan) entscheidend mitgeprägt hatten und mit “Enola Gay”, “Electricity” und “Souvenir” unverwüstliche Pop-Klassiker schufen, gelang ihnen mit der Single “Maid Of Orleans” schließlich der europaweite Durchbruch. Mit THE PUNISHMENT OF LUXURY erscheint nun am 1. September 2017 das dreizehnte OMD-Album.
Von Anfang an gelang der Band der Spagat zwischen künstlerischer Innovation und kommerziellem Erfolg, ihr nachhaltiger stilistischer Einfluss ist bis heute allgegenwärtig. The XX, The Killers oder James Murphy von LCD Soundsystem nennen OMD immer wieder als Inspirations-Quelle und auch bei Future Islands oder CHVRCHES lassen sich Spuren der OMD-DNA nachweisen. Das britische Popkultur-Magazin The Quietus brachte es auf den Punkt: “OMD sind nicht nur eine der besten Synthie-Bands aller Zeiten – sondern eine der besten Bands aller Zeiten”.
Der Longplayer THE PUNISHMENT OF LUXURY ist der Nachfolger des von den Kritikern hochgelobten Albums ENGLISH ELECTRIC aus dem Jahr 2013 und vereint einmal mehr hervorragenden Synthie-Pop mit meisterhaftem Songwriting. Komponiert, aufgenommen, produziert und abgemischt wurden die zwölf Songs von den beiden OMD-Gründungsmitgliedern Andy McCluskey und Paul Humphreys. “Auf dieser Platte ist es uns gelungen, wunderschöne Dinge aus Geräuschen und sich wiederholenden Klangstrukturen zu schaffen”, erklärt McCluskey.
Der Titel des Albums entstammt einem Gemälde des italienischen Malers Giovanni Segantini aus dem Jahr 1891. Das musikalische Spektrum auf “The Punishment Of Luxury” erstreckt sich von Kraftwerk-esken Tracks wie “Isotype” oder “Robot Man” über Blue Eyed Soul-Balladen wie “One More Time” und “The View From Here” bis hin zu traditionellen OMD-Tracks wie “Kiss Kiss Kiss Bang Bang Bang” und dem Synthie-lastigen Titelsong.
“Wir haben den Titel auf etwas Anderes übertragen”, erzählt Andy. “Kurz gesagt: den meisten Menschen in der westlichen Welt geht es heute wirtschaftlich sehr viel besser als ihren Vorfahren und doch sind wir nicht glücklicher als sie, weil wir die illusorische Ordnung der Religion und der königlichen Verordnungen durch die illusorische Ordnung des Marketings und die Propaganda der Werbung ersetzt haben. Jeder denkt, er habe noch nicht genug, und so haben wir jetzt haufenweise Dinge, die wir nicht brauchen, nur weil wir zum Kauf überredet werden. Wir alle sind unglücklich und verzweifelt – und genau das ist die ‚Strafe des Luxus’.”
In dem Track “La Mitrailleuse”, der auch nach einem Gemälde benannt ist – gemalt wurde dieses vom britischen Futuristen Christopher Nevinson, es zeigt die Maschinengewehr-Schützen des Ersten Weltkriegs und Andy hat es im Imperial War Museum entdeckt – fügt sich ein militärischer Rhythmus aus Kanonenfeuer und Gewehrschüssen zusammen und Andy flüstert dazu: “Bend your body to the will of the machine”. Hierzu gibt es auch einen gespenstischen Videoclip, in dem Henning M. Lederer Nevinsons Soldaten zum Leben erweckt. “Precision & Decay”, eine weitere Collage, erzählt in Fragmenten die Geschichte vom Niedergang Detroits, vom einstigen industriellen Machtzentrum zur modernen Geisterstadt. “From luxury to landfill”, so huldigen Andy und Paul jener Stadt, die ihnen von Motown bis hin zu Techno so viel Freude bereitet hat.
Seht hier die Clips zu den neuen Titeln “La Mitrailleuse” und “Isotype” und viele andere OMD-Videos:
“Wir haben uns gefühlt, als würden wir mit dem, was wir tun, die Welt verändern”, berichtet Andy von den Anfängen, als OMD mit ihrem ausgeflippten New Wave-Sound die Fernsehzuschauer bei TOP OF THE POPS schockierten. Auch wenn ihre damalige Vision von Utopia sich nicht erfüllt hat, so bereichern die beiden mit THE PUNISHMENT OF LUXURY auch heute noch unser Leben.
Das neue OMD Album THE PUNISHMENT OF LUXURY erscheint am 01.09.2017 als CD, Deluxe-Ecolbook-Edition, Super Deluxe Book, Vinyl, Download und Stream.
Mit ihrer mittlerweile 13. Studioplatte besinnen sich die britischen Synth-Pop-Legenden 2017 auf ihre Ursprünge und geben sich so experimentierfreudig wie schon lange nicht mehr. Zwölf brandneue Songs sind der Beweis für diese These, darunter auch die erste Singleauskopplung “La Mitrailleuse” (deutsch: Maschinengewehr), die ihrem Namen alle Ehre macht. Ein weiterer Synth-Pop-Meilenstein!
Jetzt entdecken!
OMD-Box “The Punishment Of Luxury”
THE PUNISHMENT OF LUXURY gibt es auch in der limitierten “Super Deluxe Box”. Nur in dieser Box exklusiv enthalten sind: Ein Button und ein Poster, die CD des neuen OMD Albums, eine DVD mit einer neuen Behind-The-Scenes-Doku sowie einem Track-by-Track-Interview über das Album mit Andy & Paul, die rote Vinyl des Albums, ein handsigniertes und nummeriertes Certificate of Authenticity, eine Bonus CD mit Demo Versionen und Fotos, Notizen über das Album & Artwork. Die Box hier vorbestellen!
Die Box hier bestellen!
Mehr Infos unter: www.omd.uk.com
Nach ihrem fulminanten Konzert in der ausverkauften Royal Albert Hall im Mai letzten Jahres gehen OMD in diesem Herbst wieder auf Tournee in Europa. Die Deutschland-Termine auf einen Blick:
25.11. Erfurt, Traum Hits Festival
26.11. Hamburg, Große Freiheit
28.11. Berlin, Huxleys
29.11. Leipzig, Haus Auensee
30.11. München, Tonhalle
02.12. Offenbach, Stadhalle
03.12. Düsseldorf, Mitsubishi Electric Halle
Tickets sind an allen bekannten VVK-Stellen oder www.eventim.de erhältlich.
OMD WEBLINKS
Offizielle Webseite: http://www.omd.uk.com/
Facebook: https://www.facebook.com/omdofficial/
Fan Forum: http://www.omd.uk.com/forum/