Fools Garden: die besten Coverversionen der TV-Staffel „Formel Eins – die 90er“

FoolsGarden_Cover_FlashBack_600x600Auf dem Album „Flashback“ interpretieren Fools Garden die größten Hits der 90er neu: Neben ihrer Bandhymne „Lemon Tree“ haben die Schwaben Songs von Depeche Mode, No Doubt oder Duran Duran ihren ganz eigenen Stempel aufgedrückt.

Text: Chris Hauke

Vor zwanzig Jahren stürmten Fools Garden mit ihrer Geschichte vom Zitronenbaum die Charts – zuerst in Deutschland, später auch im Rest Europas. Selbst in Asien fand der handgemachte, melodiöse Pop des Quintetts zahlreiche Fans. Anlässlich dieses Jubiläums hat die Band um Sänger Peter Freudenthaler ein besonderes Album eingespielt. In Zusammenarbeit mit Formel Eins präsentieren Fools Garden eine sehr persönliche Auswahl von Popjuwelen der 90er-Jahre, die sie ganz individuell in ihren Bandkontext überführt haben. Manches Mal kommen ihre Interpretationen der ursprünglichen Idee des Komponisten dabei näher als das Original.

FoolsGarden_Saenger_WebDepeche Modes Hit in ursprünglicher Fassung

„Enjoy The Silence“ beispielsweise ist einer der größten Erfolge von Depeche Mode und bis heute ein unverzichtbarer Höhepunkt bei den Konzerten der englischen Megastars. Ein wesentliches Element des Songs aus dem Jahr 1990 ist sein markanter Beat, der die Fans zwischen Auckland und Alaska auch nach 25 Jahren zuverlässig auf die Tanzflächen treibt. Doch er funktioniert auch ohne. Fools Garden lassen dieses rhythmische Element bei ihrer Interpretation außen vor und bestreiten die ersten zweieinhalb Minuten komplett ohne Drums – so ähnlich, wie sich das Komponist Martin L. Gore einst erdacht hat, denn „Enjoy The Silence“ entstand seinerzeit als Ballade. Und so wäre die Nummer wohl auch auf den Markt gekommen, wenn Gores Kollege Alan Wilder die Band nicht von seiner Idee einer Tempoverschärfung überzeugt hätte. Fools Garden greifen also, ob bewusst oder unbewusst, den Grundgedanken des Songs wieder auf.

Ähnlich originell interpretiert wird auch „Sailing On The Seven Seas“ von Orchestral Manoeuvres In The Dark: Anstelle der prägenden Drums des Originals erklingt bei Fools Garden eine Akustikgitarre, die der Nummer eine bluesig-erdige Richtung gibt. Und diese geht die Band konsequent weiter, Mundharmonika-Solo inklusive. Wie bei „Enjoy The Silence“ hat sich die Combo die Mühe gemacht, den Song nicht nur zu covern, sondern ihm ein eigenes Fools-Garden-Gesicht zu verleihen. „Wir hatten alle Freiheiten, die Songs so zu gestalten, wie wir wollten, und das gefiel uns. Wir sind seit jeher sehr abenteuerlustig und experimentierfreudig“, sagt Peter Freudenthaler zum Ansatz der Band.

FoolsGarden_Band_WebLagerfeuerstimmung in den Charts

Ein weiteres Beispiel für diese kreative Herangehensweise ist die Version von No Doubts „Don’t Speak“. Statt als Ballade erklingt der Hit aus dem Jahr 1996 in einem Latin Groove, der von einer Akustikgitarre gesetzt wird. Abgeschlossen wird die Reihung der Fremdkompositionen mit einer auf den ersten Blick abseitigen Wahl. „I Want It That Way“ der Backstreet Boys brachte 1999 Teenager-Herzen auf der ganzen Welt zum Schmelzen. Fools Garden belegen mit ihrer Interpretation, dass die Nummer auch am Lagerfeuer, ganz ohne tanzende Teenie-Idole, bestens funktioniert. Ein guter Songs bleibt ein guter Song, und das in jeder Darreichungsform – dieses Motto könnte als Untertitel auf „Flashback“ stehen.

Die Experimentierfreude von Fools Garden hat übrigens auch vor ihrem eigenen Superhit nicht Halt gemacht. Auch „Lemon Tree“ hat die Band für diese CD neu interpretiert. Vielleicht steigt die „2.0 Version“ 20 Jahre nach dem Original ja noch mal in die Charts. Das Potential dazu hat sie jedenfalls.

FoolsGarden_Cover_FlashBack_600x600Flashback: Das Beste der 90er in neuem Gewand

Dieses ungewöhnliche Konzeptalbum bietet einige der größten Hits der 90er in neuer Interpretation: Fools Garden würdigen Größen wie Depeche Mode, Annie Lennox, Backstreet Boys, Bruce Springsteen, No Doubt oder Madonna mit originellen Coverversionen und haben auch ihrem Dauerbrenner „Lemon Tree“ einen überraschend frischen Anstrich verpasst.


Das komplette Tracklisting:

1. Lemon Tree (2.0 Version)
2. Enjoy The Silence
3. Sailing On The Seven Seas
4. Why
5. Ordinary World
6. Streets Of Philadelphia
7. One Of Us
8. Don’t Speak
9. Frozen
10. I Want It That Way
11. Wild Days
12. Suzy
13. Welcome Sun
14. High Time
15. Innocence
16. Maybe
17. Lemon Tree (Original Studio-Version)