Eurythmics waren eine der beliebtesten Popbands der 80er Jahre. Sie lieferten 20 internationale Tophits ab und ihre Alben verkauften sich 80 Millionen Mal. Tolles Highlight für alle Fans: zwischen April und Oktober 2018 werden alle acht Alben der Band auf Vinyl wiederveröffentlicht!
Den Anfang machen “In The Garden” (1981), “Sweet Dreams” (1983) und “Touch” (1983), die ab dem 13. April erhältlich sind. “Be Yourself Tonight” (1985), “Revenge” (1986) und “Savage” (1987) folgen im Juli 2018. “We Too Are One” (1989) und “Peace” (1999), das zum ersten Mal überhaupt auf Vinyl erscheint – der Original-Release war nur auf CD und Musikkassette erhältlich – werden ab Oktober verfügbar sein.
Dave Stewart und Annie Lennox verbinden viele Erinnerungen mit Musik, die nur auf Schallplatte zu hören war. “Mein Dad baute sich sein eigenes Grammophon und ich war völlig von den Socken. Ich war damals sechs und er besaß sämtliche LPs mit Rodgers & Hammerstein-Musicals. Er schaltete also den selbstgebastelten Plattenspieler ein. Zuerst hörte man dieses leises Knistern, bis plötzlich mit einem gewaltigen Wumms die Musik einsetzte. Ich weiß noch, wie ich auf dem Schulweg vor mich hin sang „I Enjoy Being a Girl“.
“Zuhause hatten wir einen pinkfarbenen Plastik-Plattenspieler der Marke Dansette,” erinnert sich Lennox. “Jemand hatte mir zum Geburtstag ein bisschen Geld geschenkt, von dem ich mir meine erste Platte kaufte. Es war Mary Poppins und ich fand die Musik magisch und wunderschön. Bis dahin hatte ich immer meine Großeltern besucht, deren Plattenspieler auf 78 rpm lief. Auf ihrem Speicher fand ich eine Schachtel mit alten Scheiben, von denen mich besonders The Merry Widow faszinierte.”
Der Re-Release ihrer acht Alben auf Vinyl ist für Annie ein “außergewöhnlicher Event” und Dave fügt hinzu. “Wenn du dir eine Schallplatte kaufst, dann brauchst du auch Plattenspieler und Lautsprecher. Das ist tolle Sache, denn das heißt, die Leute spielen unsere Songs nicht auf dem Handy, sondern auf einer Anlage. Genau so, wie wie wir früher Musik hörten. Wenn sich Leute für Musik auf Vinyl entscheiden, legen sie die Platte auf und hören sie Seite für Seite. Und das ist wichtig, denn wir haben großen Wert darauf gelegt, in welcher Reihenfolge die Songs gehört werden sollen.
“Auch eine Konzert braucht ein Form, deren Bestandteile sich perfekt ineinander fügen. Wir haben uns immer viele Gedanken über den richtigen Ablauf gemacht.”, führt Annie Lennox aus. Dave schrieb seine Reihenfolge auf und ich meine. Wir haben den einen oder anderen Song verschoben, haben uns aber immer so geeinigt, dass die Tracks jeder Seite für den Hörer eine Einheit bildeten.”
“Die neuen Vinyl-Releases werden besser klingen,” versichert Stewart. “In unseren Archiven liegen die Original-Halbzoll-Masterbänder mit einem phantastischen Sound. Die nehmen wir als Basis und nicht die digitalen Remasters, auf denen der Sound komprimiert wurde.”
Hört man sich das karriereumspannende Album-Set an, wird klar, warum Kritik und Fans die Band so schätzten und warum die Eurythmics derart mit Preisen überhäuft wurden. In ihrem Trophäenschrank stehen ein MTV Music Award als “Bester Künstler 1984”, ein Grammy in der Sparte “Best Rock Performance by a Duo or Group” (1987), drei Ivor Novello Awards, ein Brit Award aus dem Jahr 1999 für ihren “herausragenden Beitrag zum britischen Musik-Business” sowie ein Silver Clef Award (2000). 2005 wurde das Duo in die U.K. Music Hall of Fame aufgenommen. Ganze 26 ASCAP Awards wurden den Eurythmics für ihren größten Hit “Sweet Dreams (Are Made of This)” als meist gespieltem Song des Jahres verliehen.
Re-Release aller acht Studioalben der beliebten Popband der 80er Jahre
Die acht Studioalben der Eurythmics wurden remastert und werden alle mit dem Original-Artwork auf 180g Vinyl geliefert.
Übersicht der geplanten Veröffentlichungen:
April 2018: “In The Garden” (1981), “Sweet Dreams” (1983) und “Touch” (1983)
Juli 2018: “Be Yourself Tonight” (1985), “Revenge” (1986) und “Savage” (1987)
Oktober 2018: “We Too Are One” (1989) und “Peace” (1999)
- Erhältlich bei:
EURYTHMIX by EURYTHMICS
“In den frühen 80ern waren Musikvideos ein neues und innovatives Phänomen. Sie boten Musikern und Bands erstmals die Möglichkeit, ihre Songs audiovisuell zu präsentieren.”, sagt Lennox. Die Eurythmics schöpften diese Möglichkeit komplett aus, die Clips waren für sie eine Ausdrucksmöglichkeit ihrer kreativen musikalischen Partnerschaft, in der sie scheinbar mühelos zeitlose Pop-Klassiker schufen.
Für – dank seiner Länge ein absolutes Novum in Sachen Video – präsentiert DJ Earworm Bilder und Sound aus der langjährigen Schaffensphase der Band. Er demonstriert damit die große musikalische Bandbreite des Duos und zeigt, wie zeitlos und visionär die Bilderwelten sind, die Annie Lennox und Dave Stewart in ihren Clips erschufen.
Aus 23 Eurythmics-Videos der Jahre 1983 bis 2005 entstand ein 11-minütiger Clip, in dem die folgenden Songs der Band gefeaturet werden: “Sweet Dreams (Are Made Of This),” “Who’s That Girl?”, “I Need a Man”, “(I Love to Listen to) Beethoven”, “Sexcrime (Nineteen Eighty-Four)”, “Julia”, “Thorn In My Side”, “Love Is a Stranger”, “It’s Alright (Baby’s Coming Back)”, “Revival”, “I Saved the World Today”, “Here Comes The Rain Again”, “Would I Lie to You?”, “There Must Be an Angel (Playing With My Heart),” “Angel”, “Sisters Are Doin’ It for Themselves”, “Missionary Man”, “When Tomorrow Comes”, “The King and Queen of America”, “17 Again”, “You Have Placed a Chill in My Heart”, “Don’t Ask Me Why”, “I’ve Got a Life” sowie eine Reprise von “Sweet Dreams (Are Made of This).”