“I’ve had the time of my life“ – Ich hatte die beste Zeit meines Lebens… Das haben wohl Millionen Kinogänger empfunden, als sie zum ersten Mal “Dirty Dancing“ gesehen haben. Der Kultfilm, der jetzt 30 Jahre alt wird, ging als einer der erfolgreichsten Tanzstreifen in die Filmgeschichte ein.
Text: Alex Gernandt
“Dirty Dancing“. Die Geschichte von “Baby“ und “Johnny“, die im Sommer 1963 spielt, berührte die Menschen, jung und alt: Die siebzehnjährige Schülerin Frances Houseman, genannt „Baby“ (gespielt von Jennifer Grey), verbringt die Ferien mit ihren Eltern und Schwester Lisa in einem Ferienresort in den Catskill Mountains im Bundesstaat New York. Dort lernt sie einen gutaussehenden, umschwärmten Typen namens Johnny Castle (Patrick Swayze) kennen, der im Resort als Tanzlehrer arbeitet. Eines Abends schleicht sich “Baby“, auf der Suche nach etwas Abwechslung, unerlaubterweise auf eine Party der Hotelangestellten ein, wo sie Johnny näherkommt, bis sich die beiden schließlich – natürlich mit Hindernissen – verlieben.
Die Story traf mitten ins Herz: Mädchen verknallten sich auf Anhieb in den unwiderstehlichen “Johnny“, die Jungs fanden “Baby“ einfach umwerfend süß. Ein absolutes Traumpaar der modernen Filmgeschichte! Genau 30 Jahre ist das jetzt her. Doch die Faszination ist ungebrochen. Die romantische Love-Story zwischen dem schüchternen Mädchen und ihrem verführerischen Tanzlehrer ist bis heute aktuell. Liebe und Tanzen kommen eben nie aus der Mode.
Ein Film zum Verlieben!
Keine Woche verging damals ohne Poster und Story in Jugendmagazinen wie BRAVO. Überall war “Dirty Dancing“ Gesprächsthema. Es war ein Film zum Verlieben! Und er machte Patrick Swayze 1987 endgültig zum gefeierten Superstar. Für die Rolle als Tanzlehrer war er ja geradezu prädestiniert: Das Tanzen bekam Patrick quasi in die Wiege gelegt. Seine Mutter Patsy Swayze war eine gefragte Choreographin in Hollywood und für Tanzszenen in Filmen wie “Urban Cowboy“ (mit John Travolta) und “Thelma & Louise“ (mit Brad Pitt und Susan Sarandon) verantwortlich. In New York hatte Patrick in jungen Jahren eine Ausbildung zum Ballett-Tänzer absolviert, doch eine Karriere als professioneller Tänzer scheiterte aufgrund von Knieproblemen. Also wandte er sich der Schauspielerei zu und überzeugte bereits 1983 im Tanzfilm “Staying Alive“ (neben John Travolta), bei dem Sylvester Stallone Regie führte und der eine Fortsetzung des Disco-Blockbusters “Saturday Night Fever“ (“Nur Samstag Nacht“) darstellte sowie in der populären TV-Serie “Fackeln im Sturm“, einer Familiensaga im Amerika des 19. Jahrhunderts.
In “Dirty Dancing“ wirbelte der durchtrainierte Patrick aber nicht nur übers Parkett, er zeigte auch erstmals sein Talent als Sänger. Seine gefühlvolle Kuschelrock-Ballade “She’s like the Wind“ aus dem Film wurde zum Mega-Hit und läuft auch heute noch regelmäßig im Radio. Patrick hatte den Song bereits drei Jahre vor “Dirty Dancing“ zusammen mit dem Filmkomponisten Stacy Widelitz geschrieben, ursprünglich für den Film “Grandview USA“, was aber (Gott sei dank) scheiterte. Im Musikvideo zu “She’s like the Wind“, das in Schwarzweiß gedreht wurde und natürlich jede Menge “Dirty Dancing“-Szenen beinhaltet, singt Wendy Fraser den weiblichen Part.
Tanzen – Kraftvoll und erotisch
“Dirty Dancing“ sollte an die großen Film-Musicals von früher erinnern, in denen Tanz eine Form der Verführung darstellte. Hierfür wurde eigens der Top-Choreograph Kenny Ortega engagiert, zu dessen künstlerischen Erfolgen Filme wie “Pretty in Pink“, “Ferris Bueller macht blau“, die TV-Serie “High School Musical“ und die Choreographie von zwei Michael Jackson Welttourneen und “This Is It“ gehören. Ortega orientierte sich bei “Dirty Dancing“ an Tänzen im Stil der Sechzigerjahre wie dem Mambo mit temperamentvollen kubanischen Rhythmen. “Dirty Dancing“ – “schmutziges Tanzen“ – so nennt man jene Tänze, die betont kraftvoll und erotisch sind.
Obwohl weder Patrick Swayze und Jennifer Grey noch Regisseur Emile Ardolino trotz Nominierungen einen Oscar oder Golden Globe für “Dirty Dancing“ einheimsen konnten – die Musik des Films wurde preisgekrönt! Vorneweg “(I’ve Had) The Time Of My Life“, mitreißend gesungen von Bill Medley und Jennifer Warnes. Die beiden gewannen 1988 einen Oscar, Grammy und Golden Globe für ihre klasse Darbietung.
Bill Medley, der legendäre Sänger, der früher als Teil des Duos The Righteous Brothers Hits wie “Unchained Melody“ und “You’ve lost that lovin’ feelin’“ landete, musste vom Plattenboss aber erst überzeugt werden, die Nummer zu singen – keiner konnte zuvor ahnen, was für ein Megaerfolg der Film dazu werden würde. Medley sagte zu, bestand jedoch darauf, die Aufnahmen der Nummer von New York in seine Heimatstadt Los Angeles zu verlegen, weil seine Frau Paula zu jenem Zeitpunkt hochschwanger war und er sich nicht zu weit von ihr entfernen wollte.
Ein Soundtrack der Superlative
Der Soundtrack zum Film sprengte alle Rekorde, es ist ein Album der Superlative! In den USA belegte es 18 Wochen Platz 1 der Billboard-Charts und mit weltweit 42 Millionen verkaufter Exemplaren gehört es zu den erfolgreichsten Platten der Musikgeschichte. In Deutschland ist die Filmmusik zu “Dirty Dancing“ mit über zwei Millionen Einheiten der erfolgreichste Soundtrack aller Zeiten, noch vor “Saturday Night Fever“ und Whitney Houstons “The Bodyguard“.
Zu hören sind neben dem Hauptthema “(I’ve Had) The Time Of My Life“ von Bill Medley und Jennifer Warnes verschiedenste musikalische Stilrichtungen: Pop, Rock, R&B und Soul – Chart-Hits und Klassiker wie “Be my Baby“ von der 60s-Girlgroup Ronettes, das romantische “In the still of the Night“ von der Doo-Wop-Gruppe The Five Satins, “Hungry Eyes“ von Eric Carmen und natürlich “She’s like the Wind“ von Patrick Swayze.
Aufgrund des sensationellen Erfolges erschien 1988 noch ein zweiter Teil des “Dirty Dancing“-Soundtracks mit einer instrumentalen Orchesterversion von “(I’ve Had) The Time Of My Life“ und weiteren Klassikern von The Drifters, The Four Seasons, Otis Redding, Solomon Burke und The Shirelles (“Will you love me tomorrow“).
“Dirty Dancing” – Bis heute unerreicht
Mit superheißen Tanzszenen und einer zu Herzen gehenden Liebesromanze, die – ein Glück! – in einem Happy-End gipfelt, hatte “Dirty Dancing“ den Zeitgeist voll getroffen. An den Kinokassen spielte er weltweit sagenhafte 213 Millionen Dollar ein. Der Film bleibt bis heute unerreicht und Generationen übergreifend aktuell. Nach dem lang anhaltenden Kinoerfolg wurde “Dirty Dancing“ später mit anderen Schauspielern auch als TV-Serie produziert und kam als Musical ins Theater – aber es geht einfach nichts über das Original mit dem unvergessenen Patrick Swayze und Jennifer Grey. Nur dieses Traumpaar konnte “Baby“ und “Johnny“ auf der Leinwand so echt und überzeugend spielen, dass man auch heute, 30 Jahre später, noch immer fasziniert zuschaut. Man fühlt mit, bekommt Lust, (schmutzig) zu Tanzen – und denkt: “Now I’ve had the time of my life/ No I’ve never felt like this before/ Yes I swear it’s the truth…“
DIRTY DANCING – Der Soundtrack zum Verlieben
„Dirty Dancing“ ist Kult, vor allem wegen seines perfekten Musik-Mixes: Rock’n’Roll-Klassiker wie „Hey Baby“, „Stay“ oder „Be My Baby“ treffen auf zeitgemäße Pop-Hymnen wie „(I’ve Had) The Time Of My Life“, „Hungry Eyes“ oder „She’s Like The Wind“ – Letzteres gesungen von dem unvergessenen Hauptdarsteller Patrick Swayze.
- Erhältlich bei:
Die „Dirty Dancing“-Woche bei RTL II
Am 17. August 1987 feierte der Spielfilm-Klassiker „Dirty Dancing“ in New York Kinopremiere. RTL II zeigt den legendären Tanzfilm im Rahmen einer „Dirty Dancing“-Woche 30 Jahre später am Donnerstag, 17. August 2017 um 20:15 Uhr. Anschließend läuft um 22:20 Uhr “Mein Baby gehört zu mir! Die Dirty Dancing Doku”. Und um 23:20 Uhr wird der Abend mit “Dirty Dancing 2 – Heiße Nächte auf Kuba” abgerundet.
Zusätzlich feiert der Sender das runde Jubiläum mit zahlreichen TV- und Online-Specials. Hier gibt es mehr Informationen zur “Dirty Dancing”-Woche bei RTL II.